Die DSP beherbergt Vorschule, Grundschule und weiterführende Schule unter einem Dach. Das bietet die außergewöhnliche Voraussetzung für eine Kinderuni im eigenen Haus.
Unsere Kinderuni befasst sich mit Themen aller Fachbereiche, die in 45-minütigen Veranstaltungen von Sekundarstufenlehrern oder externen Experten vermittelt werden.
Hier werden die Schüler an Gebiete herangeführt, die nicht zentraler Gegenstand im regulären Unterricht der Klassenstufe sind, aber zum Wissens- und Erkenntnishorizont der jeweiligen Klassenstufe passen.
Es gibt Vorträge, Präsentationen, Experimente und Vorführungen vieler Art, die den jeweiligen methodisch-didaktischen Erfordernissen entsprechen.
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines Fernsehsenders? Dieser spannenden Frage gingen unsere Schüler der Klassen 1 bis 4 im Rahmen der KinderUNI "Fernsehen" auf den Grund.
An vier abwechslungsreichen Terminen erhielten die Kinder faszinierende Einblicke in die Welt der Medien. Begleitet wurden sie dabei von der ZDF-Korrespondentin Miriam Steimer und ihrem engagierten Team, die das Thema altersgerecht und mit viel Leidenschaft aufbereitet hatten.
Ein Highlight war die Begegnung mit einer echten Fernsehkamera. Unter Anleitung eines erfahrenen Kameramanns durften die Kinder selbst Hand anlegen - ein unvergessliches Erlebnis! Sie erfuhren, wie Kamera, Licht und Ton zusammenspielen, um eine professionelle Fernsehaufnahme zu ermöglichen.
Für die Klassen 3 und 4 wurde es besonders spannend: In kleinen Teams schlüpften sie in die Rollen von Reportern, Kameraleuten, Beleuchtern und sogar "Stars". Gemeinsam drehten sie kurze Interviewvideos, die sie anschließend eigenständig schnitten und stolz auf der großen Leinwand präsentierten.
Auch die jüngeren Schüler der Klassen 1 und 2 hatten jede Menge Spaß - insbesondere beim Einsatz des "Green Screens". Sie moderierten vor dem grünen Hintergrund und konnten sich dank digitaler Technik in ganz unterschiedliche Szenarien hineinversetzen. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt!
Ein herzliches Dankeschön an Miriam Steimer und das gesamte ZDF-Team für dieses inspirierende Projekt und ihr großartiges Engagement an der DSP!
Geschichtslehrer Dirk Lehnert und Lena Krauskopf
Was war das los im alten Ägypten? Am 17. und 18.10.2024 machten sich die Schüler der Klassen 1 bis 4 auf, um die geheimnisvolle Hochkultur am Nil zu erkunden.
Im Rahmen der KinderUNI unter der Leitung unserer Geschichtslehrer Dirk Lehnert und Lena Krauskopf wurden die Schüler in einem aufregenden Exit Game herausgefordert, verschiedene Aufgaben zu lösen, um die Geheimnisse der Pharaonen und Pyramiden zu lüften. Es galt die richtigen Götter zu finden, um den ausgetrockneten Nil wieder zum Fließen zu bringen und so die Ernte zu retten.
Zusätzlich mussten die kleinen Entdecker Hieroglyphen entschlüsseln, herausfinden warum der Pharao für die alten Ägypter so wichtig war und verschiedene ägyptische Bauwerke identifizieren.
Während ihres kurzen Ausflugs in das alte Ägypten haben die Schüler nicht nur viel über die alte Hochkultur gelernt, sondern auch erfahren, dass Geschichte lebendig und spannend sein kann.
Diplom-Künstlerin Maria Kuzikowa
Mit echten Ölfarben auf Leinwand arbeiten, so lautete das Thema, und die begrenzten Plätze waren schnell vergeben. Die Teilnehmer erfuhren Interessantes über Van Gogh und lernten die Impasto-Technik kennen, mit der er große Ausdrucksstärke in seinen Werken erreichte. Vor allem aber durften die Schüler selbst kreativ werden.
Unter fachkundiger Anleitung von Dozentin Maria Kuzikova konnten die jungen Künstler die Spachteltechnik ausprobieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mit dem Malspatel trugen sie Ölfarbe in dicken Schichten auf bunte Leinwände auf und schufen so dreidimensionale Effekte. Zunächst brauchten die wertvollen Ölfarben Zeit, bis sie vollständig getrocknet sind, anschließend wurden sie im Foyer der DSP für die Schulgemeinschaft ausgestellt.
Dr. phil. Katja Schmidt-Wistoff M.A.
Kaum waren die Wörter zu sehen, die vorgelesen werden sollten, riefen die Schüler sie auch sofort: Na, lesen haben wir doch schon gelernt!
Nun aber erfuhren sie, was man auch lesen kann: Spuren, Noten, Hieroglyphen, Karten, Höhlenmalereien, Symbole, Zeichen und vieles mehr! Als Lesededektive bemerkten die Schüler, dass wir von unzähligen Hinweisen umgeben sind, die man zu lesen und zu deuten lernen muss. Mit großem Eifer entwarfen sie selbst Symbole, die ihre jungen Kommilitonen deuten sollten. Sie lernten sogar das Morsealphabet kennen und erfuhren, welchen Spaß es machen kann, die Leserätsel der Welt zu erforschen.
Diplom-Konzertpianistin Yiqi Wang
Das staunten die Kinder, als sie dicht neben dem Konzertflügel stehend hören konnten, welche Klangfülle ein virtuoses Klavierstück von Debussy in der Aula entfaltet, wenn es so meisterhaft vorgetragen wird wie von Diplom-Konzertpianistin Yiqi Wang, der Dozentin dieser Kinderuni.
Anschließend wurde das stolze Instrument selbst untersucht: Zuvor war schon der große Deckel entfernt worden, nun ging es mit Schraubenzieher und Zange weiter: Die äußeren Teile wurden abgebaut und das Innere - der Stahlrahmen, hunderte Saiten in langen Reihen, die Mechanik - offenbarte, wo die Musik des Instruments entsteht.
Als die Dozentin dann mit einem einzigen Kunstgriff die gesamte Tastatur herauszog und plötzlich sichtbar wurde, wie alle Tasten, Hebel und Hämmer zusammenhängen, entfuhr dem jungen Publikum ein Ausruf des Staunens. Nun konnten alle aktiv werden, das Instrument genau betrachten und im wörtlichen Sinn begreifen.
Deutsche Botschaftsschule Peking
Liangmaqiao Lu 49A
100125 Peking
Volksrepublik China
www.dspeking.cn
info ät dspeking.cn
+86 10 8531 6100
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 18.09.2025. Seit dem 01.01.2025 wurde sie 440-mal aufgerufen. Zurzeit sind 17 Besucher online. © DSP 2025