Als exzellente deutsche Auslandsschule bieten wir alle Vorzüge des deutschen Bildungssystems. Wir vermitteln eine breite Allgemeinbildung, vielfältige Sprachenkenntnisse und eine Erziehung zu Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Ob Sie nach der Schule Ihre Zukunft in Deutschland sehen oder als Teil einer internationalen Community – mit dem Deutschen Internationalen Abitur eröffnen sich Ihren Kindern weltweit Studienmöglichkeiten.
Ob Sie 2 Jahre bleiben oder 12. Die Deutsche Botschaftsschule Peking stellt sicher, dass Ihre Kinder im deutschen Schulsystem verwurzelt bleiben und jederzeit an eine innerdeutsche Schule zurückkehren können.
Wir sind Spezialisten für die Integration neuer Schüler aus allen Bundesländern. Die hohe Qualität unseres Unterrichts, unsere Differenzierungsangebote und die intensive Betreuungsarbeit ermöglichen eine gelingende Eingliederung.
Die Deutsche Botschaftsschule Peking ist eine internationale Schule. Wir unterrichten Schüler aus 20 Nationen und fördern intensive Begegnungen mit Sprache und Kultur unseres Gastlandes. Sprachenbildung wird bei uns großgeschrieben.
Die Beherrschung der Weltverkehrssprachen Englisch und Französisch wird auf differenzierten Niveaus intensiv gefördert.
Zusätzlich bieten wir englisch-sprachigen Fachunterricht in Geographie und Politik an. Zur Vermittlung eines authentischen Fremdsprachenunterrichts beschäftigen wir qualifizierte Muttersprachler.
Als Sprache des Gastlandes spielt das Chinesische an unserer Schule eine bedeutende Rolle. Es wird von der Grundschule an durch ein differenziertes Kursangebot gefördert. Ab Jahrgang 6 kann "Chinesisch - Landessprache als Fremdsprache" alternativ zu Französisch als zweite Fremdsprache belegt werden, ab Klasse 10 auch als neu beginnende Fremdsprache.
Digitalisierung und neue Medien haben die Welt des Wissens in den letzten 30 Jahren grundlegend verändert. Neben die alte Welt der Bücher ist die unübersichtliche Vielfalt der neuen Netzwelt mit ihren Chancen und Risiken getreten. Wir als DSP bereiten unsere Schüler auf diese neue Realität vor und vermitteln ihnen jene Kompetenzen, die notwendig sind, um im digitalen Informationszeitalter als mündige Individuen zu bestehen.
Mit dem Einsatz eines intelligenten Lernmanagementsystems, der Einführung von Tablet-Klassen und der Implementierung eines projektorientierten Mediencurriculums beschreiten wir neue Wege der Wissensvermittlung in einer sich rasch verändernden Welt.
Es ist unser Ziel, jedes Kind so zu fördern, dass es sein Potenzial voll ausschöpfen kann. Das "Team Lernen" bietet unseren Kindern in Kindergarten und Schule über den Unterricht hinaus eine bedarfsgerechte individuelle Förderung an. Unsere ausgebildeten Fachkräfte verfügen über die diagnostischen und therapeutischen Voraussetzungen, die individuellen Stärken und Schwächen zu erkennen und umfangreiche Fördermöglichkeiten aus den Bereichen Ergotherapie, Logopädie, LRS und der Sonderpädagogik anzubieten.
Um unsere Schüler individuell zu fördern, haben wir parallel ein umfassendes, ganzheitliches Konzept für die Begabungsförderung an unserer Schule entwickelt!
Die Deutsche Botschaftsschule Peking bietet mehr als nur Unterricht. Wir sind das Zentrum einer lebendigen deutschen Community – heimatverbunden und zugleich weltoffen, mit einer Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften und Aktivitäten, die Schüler wie Eltern einbinden.
Zwei auf dem neuesten Stand befindliche Bibliotheken
Ein buntes Programm über das Singen durch alle Stilepochen von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert, klassisch und modern, vom Madrigal zur Oper, zum Jazz
Geschichtsunterricht – aber Oskar ist nicht vorbereitet und dann schläft er auch noch ein. Als er aufwacht, findet er sich allein im Klassenzimmer wieder. Doch kaum schlägt er sein Geschichtsbuch auf, geschieht das Unglaubliche: Historische Persönlichkeiten tauchen auf und stürzen Oskars Welt ins Chaos!
Jede Figur bringt ihre eigene Epoche, Persönlichkeit und Marotten mit, was zu einer Reihe urkomischer und zugleich nachdenklicher Begegnungen führt. Oskar steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Er muss diese illustren Gäste in ihre jeweiligen Zeiten zurückbringen, bevor die Geschichte für immer verändert wird.
Begleiten Sie die Theater-AG auf einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte, die nicht nur unterhält, sondern auch zeigt, wie jeder einzelne die Welt auf seine einzigartige Weise prägt.
Datum: Mittwoch, 14. Mai 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: DSP Aula
Zur falschen Zeit am falschen Ort? ist das kreative Werk der Mitglieder unserer Theater-AG. Mit viel Fantasie und Teamarbeit haben die Schülerinnen und Schüler das Stück selbst verfasst, um eine humorvolle und spannende Reise durch die Zeit zu präsentieren. Lassen Sie sich von ihrer Begeisterung und ihrem Einfallsreichtum mitreißen und erleben Sie, wie Geschichte auf der Bühne lebendig wird!
Besetzung (in der Reihenfolge ihres Auftretens)
Oskar: Oskar Hermanski (7b)
Marco Polo: Anya Lautenbach (8a)
Johannes Gutenberg: Fabian Hecht (9a)
Kleopatra: Hermine Gordzielik (8b)
Vincent van Gogh: Lucie Höhnow (8a)
Coco Chanel: Olivia Sun (8b)
Mary I. von England: Johanna Hahmann (8b)
William Shakespeare: Lukas Ding (9a)
Michael Jackson: Antonia Kühnel (8b)
Astrid Lindgren: Laya Wozniak (6c)
Aphrodite: Sofia Neumann (8b)
Albert Einstein: Victor Lemarenko (7b)
Thomas Edison: Maximilian Hernandez (9a)
Nikola Tesla: Jakob Rudolph (9a)
Mit besonderer Unterstützung durch Statisten aus den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8